


Roger Van Voorhees | NWG | Elisa R. Linn und Theresa Patzschke

Dienstag, 26.8.2025, 20.00 Uhr
Bei Regen findet die Veranstaltung drinnen statt.
Foto: serial affair, Courtesy: Theresa Patzschke
Es sind vier sehr unterschiedlich schreibende Menschen, die den letzten Abend der Tuesday@Secession-Reihe gestalten und einer der vier ist eine Autor*innengruppe. Eigentlich geht es dabei ums Schreiben und der Abend ist eine Form der visuellen Umsetzung des Schreibens über den Schreibenden und die Schreibende hinaus.
Roger van Voorhees
Talk That Starts and Morphs with the Works of Bernadette Mayer
Roger van Voorhees ist New Yorker, er „bewegt sich zwischen Skulptur, Sound und anderen Medien, immer von der Position des oder der Schreibenden aus gedacht und von daher in der Position des Intermediums“. In seinem Talk geht es um die amerikanische Lyrikerin Bernadette Mayer, über die er sprechen wird und von der er Texte vorträgt.
NWG (*2023, Wien)
ist ein Akronym für etwas, das sich ständig weiterentwickelt. Es ist eine Gruppe, die sich wie in einem Sportklub regelmäßig zum Schreiben trifft. Zunächst wurden Dienstage probiert, im Moment ist es Mittwoch. Diese Treffen dienen dazu, eine Routine im Schreiben zu unterhalten.
Elisa R. Linn & Theresa Patzschke
serial affair
In einer gemeinsamen performativen Lesung widmen sich die Autorinnen Elisa R. Linn und Theresa Patzschke der episodischen Verschränkung ihres Textmaterials. Im Geiste von Ronald M. Schernikaus Montageroman legende (1999 posthum veröffentlicht) – in dem der Text zwar seine Einzelgestalt bewahrt, jedoch der Gestaltung in der Montage unterworfen wird – können auch Linns und Patzschkes vorgetragene Texte nur durch ihre Widersprüche hindurch sprechen. So wird das Prinzip von Beschreibung und Gegenbeschreibung unterlaufen und mit der Folgerichtigkeit, ja Vernunft, eines Textes gebrochen.
Theresa Patzschke ist Autorin und Musikerin aus Berlin. Ihre Prosa und Lyrik sind in Literatur- und Kunstmagazinen wie Starship und Wetter Magazin sowie in Ausstellungskatalogen erschienen und wurden unter anderem an der Volksbühne Berlin und im KW Institute for Contemporary Art aufgeführt. Neben ihren musikalischen Soloprojekten spielt sie im Duo mit Eleni Poulou und ist Teil von ETUDE, einem Ensemble, das sich der Musik von Philip Corner widmet. Die Novelle Verweile doch ist ihr literarisches Debüt, erschienen 2024 im Korbinian Verlag.
Elisa R. Linn (Elisa Linn Roguszczak) ist Autorin, Ausstellungsmacherin und Lehrende. Sie unterrichtet am Bard College Berlin und war von 2022 bis 2025 Co-Leiterin der Halle für Kunst Lüneburg e.V. Linn veröffentlichte Texte in zahlreichen Publikationen und Magazinen wie Starship, Texte zur Kunst, BOMB, Filozofski vestnik und Jacobin. Sie hat Ausstellungen und Projekte u. a. bei The Kitchen, in der South London Gallery, im Whitney Museum of American Art, im Bronx Museum, bei Maxwell Graham/Petzel Gallery und in der Nationalgalerie Prag kuratiert. Seit 2012 co-leitet sie das kuratorische Kollektiv km temporaer und seit 2021 co-organisiert sie den Filmclub der polnischen Versager*innen in Berlin-Mitte.
