menü
de / en
/Künstler*innenvereinigung

Die Vereinigung bildender Künstler*innen Wiener Secession ist heute weltweit das älteste unabhängige und ausdrücklich der zeitgenössischen Kunst gewidmete Ausstellungshaus. Das Programm für die jährlich 10 bis 15 Ausstellungen wird auf demokratischer Basis und nach ausschließlich künstlerischen Gesichtspunkten von den Mitgliedern des Vorstands der Künstler*innenvereinigung erstellt. Grundlegendes Anliegen ist die Präsentation von aktuell relevanten Entwicklungen der internationalen und österreichischen Kunst.

 

Die Secession wurde 1897 von einer Gruppe von Künstlern um Gustav Klimt gegründet, die sich vom konservativen Künstlerhaus abgespalten hatte. Klimt wurde der erste Präsident der Vereinigung, unter den Gründungsmitgliedern waren die Maler Kolo Moser und Carl Moll sowie die Architekten Josef Hoffmann und Joseph Maria Olbrich. Olbrich gestaltete 1898 das Ausstellungshaus, ein gebautes Manifest für die Ideen der neuen Künstlervereinigung, die sich der aktuellen Moderne verschrieben hatte. Eine wichtige Funktion in der secessionistischen Bewegung hatte auch ihre Kunstzeitschrift Ver Sacrum (Heiliger Frühling), deren programmatischer Titel bis heute in goldenen Lettern die Fassade des Hauses ziert.

 

Obwohl Künstlerinnen wie Charlotte Andri-Hampel, Sophie Burger-Hartmann, Julie Baronin von Myrbach, Emilie Pelikan-Mediz, Teresa Feodorowna Ries, Käthe Kollwitz, Elsa von Kalmar und Elena Luksch Makowsky in begrenzter Zahl in frühen Ausstellungen der Secession vertreten waren, wurden Frauen erst ab 1949 in die Vereinigung aufgenommen. Die ersten weiblichen Mitglieder waren Elfriede Stark-Petrasch, Hedwig Wagner und Margret Bilger. 1974 wurde mit Christa Hauer-Fruhmann erstmals ein weibliches Vorstandsmitglied, 2006 mit Barbara Holub eine weibliche Präsidentin gewählt.

Der Vorstand der Vereinigung bildender Künstler*innen: Ramesch Daha, neue Präsidentin der Secession, und die Vorstandsmitglieder (in alphabetischer Reihenfolge) Ricarda Denzer, Barbara Kapusta, Wilfried Kühn, Ulrike Müller (nicht im Bild), Nick Oberthaler, Michael Part, Lisl Ponger, Axel Stockburger, Sophie Thun, Anna Witt (nicht im Bild) and Jun Yang, Photo: Natascha Unkart / belle & sass

Der Vorstand der Vereinigung bildender Künstler*innen: Ramesch Daha, neue Präsidentin der Secession, und die Vorstandsmitglieder (in alphabetischer Reihenfolge) Ricarda Denzer, Barbara Kapusta, Wilfried Kühn, Ulrike Müller (nicht im Bild), Nick Oberthaler, Michael Part, Lisl Ponger, Axel Stockburger, Sophie Thun, Anna Witt (nicht im Bild) and Jun Yang, Foto: Natascha Unkart / belle & sass

Gruppenbild von Mitgliedern der Wiener Secession anläßlich der XIV. Ausstellung 1902: Anton Stark, Gustav Klimt (im Sessel), Kolo Moser (vor Klimt mit Hut), Adolf Böhm, Maximilian Lenz (liegend), Ernst Stöhr (mit Hut), Wilhelm List, Emil Orlik (sitzend), Maximilian Kurzweil (mit Kappe), Leopold Stolba, Carl Moll (liegend), Rudolf Bacher (von links nach rechts)
Gruppenbild von Mitgliedern der Wiener Secession anläßlich der XIV. Ausstellung 1902: Anton Stark, Gustav Klimt (im Sessel), Kolo Moser (vor Klimt mit Hut), Adolf Böhm, Maximilian Lenz (liegend), Ernst Stöhr (mit Hut), Wilhelm List, Emil Orlik (sitzend), Gruppenbild von Mitgliedern der Wiener Secession anläßlich der XIV. Ausstellung 1902: Anton Stark, Gustav Klimt (im Sessel), Kolo Moser (vor Klimt mit Hut), Adolf Böhm, Maximilian Lenz (liegend), Ernst Stöhr (mit Hut), Wilhelm List, Emil Orlik (sitzend), Maximilian Kurzweil (mit Kappe), Leopold Stolba, Carl Moll (liegend), Rudolf Bacher (von links nach rechts, Foto: Moriz Nähr / Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek)


Vereinigung bildender Künstler*innen Wiener Secession
Friedrichstraße 12
1010 Wien
Tel. +43-1-587 53 07