menü
de / en
Oliver Rathkolb: Der lange Schatten des Antisemitismus und des Nationalsozialismus und die Geschichte der Wiener Secession 1898-1955

Montag, 29.1.2024, 19.00 Uhr

Hauptraum der Secession
Friedrichstraße 12, 1010 Wien

 

Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb

Der lange Schatten des Antisemitismus und des Nationalsozialismus 

und die Geschichte der Wiener Secession 1898–1955

 

Ein Vortrag zur unerforschten politischen Geschichte der Vereinigung bildender Künstler*innen Wiener Secession

 

Begrüßung: Ramesch Daha, Präsidentin der Secession

Einleitende Worte: Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler

Vortrag: Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb in Zusammenarbeit mit Mag. Stephan Turmalin & Konstantin Schischka (B.Ed. B.A. MEd MA)

 

Im Auftrag des Vorstands der Secession hat Oliver Rathkolb eine umfassende Aufarbeitung von Beständen des historischen Archivs der Secession vorgenommen. 

 

Auf der Basis eines bisher unüblichen Perspektivenwechsels werden die politischen Einstellungen zentraler Akteur*innen und Künstler*innen der Wiener Secession analysiert – von der Gründungsphase in der Habsburger Monarchie über die Erste Republik, die Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur und das nationalsozialistische Terrorregime bis zu den Nachwirkungen in der frühen Zweiten Republik und während der Wiedererrichtung der Secession. Frauen werden vor allem im Rahmen der Ausstellungsanalysen berücksichtigt, da sie erst ab 1949 als Mitglieder aufgenommen wurden. Mit einer zeithistorischen Netzwerkanalyse können der Einfluss des Antisemitismus als negatives Kriterium für Ausstellungskuratierung, Vereinspolitik und Mitgliedschaften sowie die Folgewirkungen dieser rassistischen Einstellungen in den diversen Regimebrüchen bis in die Zweite Republik rekonstruiert werden. Erstmals wird in der Diskussion über politische Verhaltensweisen von Künstler*innen im Nationalsozialismus durch eine Langzeitanalyse mit Vor- und Nachgeschichte gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus eine wesentliche Vertiefung und Erweiterung der Analyse und Interpretation erreicht, die über die Jahre 1938–1945 hinausgeht und bis in die Endphase der Monarchie zurückreicht. Perspektivenwechsel und ein ausgedehnter Forschungszeitraum führen zu neuen und mehrfach unerwarteten Ergebnissen.

Wir danken folgenden Institutionen für ihre Unterstützung des wissenschaftlichen Projekts
Logo Stadt Wien Kultur
Logo Wiener Institut für Kultur- und Zeitgeschichte VICCA
Die Secession mit der Hakenkreuzfahne, anlässlich der Propaganda für die „Volksabstimmung“, April 1938 © Archiv der Secession

Die Secession mit der Hakenkreuzfahne, anlässlich der Propaganda für die „Volksabstimmung“, April 1938 © Archiv der Secession

Die Secession mit der Hakenkreuzfahne, anlässlich der Propaganda für die „Volksabstimmung“, April 1938 © Archiv der Secession

Die Secession mit der Hakenkreuzfahne, anlässlich der Propaganda für die „Volksabstimmung“, April 1938 © Archiv der Secession

Alfred Roller (Mitte) als aktives Mitglied der schlagenden deutschnationalen Burschenschaft Deutscher Kunstakademiker „Athenaia“ und Eintrag zu einer Mensur Rollers 1890. 1892 war Roller Präsident dieser Studentenverbindung, die ihren Sitz an der k.k. Akademie der Bildenden Künste in Wien hatte.

Alfred Roller (Mitte) als aktives Mitglied der schlagenden deutschnationalen Burschenschaft Deutscher Kunstakademiker „Athenaia“ und Eintrag zu einer Mensur Rollers 1890. 1892 war Roller Präsident dieser Studentenverbindung, die ihren Sitz an der k.k. Akademie der Bildenden Künste in Wien hatte.

Secessions-Mitglieder im Hauptraum der Secession vor der Eröffnung der XIV. Ausstellung 1902; hintere Reihe, v.l.n.r.: Anton Stark, Gustav Klimt, Adolf Böhm, Wilhelm List, Maximilian Kurzweil, Leopold Stolba und Rudolf Bacher; vordere Reihe, v.l.n.r.: Kolo Moser, Maximilian Lenz (liegend), Ernst Stöhr, Emil Orlik und Carl Moll. Foto: Moriz Nähr / Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Secessions-Mitglieder im Hauptraum der Secession vor der Eröffnung der XIV. Ausstellung 1902; hintere Reihe, v.l.n.r.: Anton Stark, Gustav Klimt, Adolf Böhm, Wilhelm List, Maximilian Kurzweil, Leopold Stolba und Rudolf Bacher; vordere Reihe, v.l.n.r.: Kolo Moser, Maximilian Lenz (liegend), Ernst Stöhr, Emil Orlik und Carl Moll. Foto: Moriz Nähr / Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Porträt Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, 2022, Foto: Harald Eisenberger

Porträt Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, 2022, Foto: Harald Eisenberger



Vereinigung bildender Künstler*innen Wiener Secession
Friedrichstraße 12
1010 Wien
Tel. +43-1-587 53 07