menü
de / en
Filmprogramm: Talking About Myself? Talking About You. Kuratiert von Mykola Ridnyi

Dienstag, 7.11.2023, 18.00 Uhr

Stadtkino im Künstlerhaus
Akademiestraße 13, 1010 Wien

 

Tickets
 
Im Rahmen der Ausstellung in der Secession und in Kooperation mit dem Stadtkino zeigen wir das von Mykola Ridnyi kuratierte Filmprogramm Talking about Myself? Talking about You mit Werken der ukrainischen Filmemacher*innen Kateryna Vishneva, Open Group, Sashko Protyah, Dasha Chechushkova und Kamila Yanar. 

Im Anschluss gibt es ein kurzes Gespräch zwischen Mykola Ridnyi und Dasha Chechushkova, die beide für die Filmvorführung nach Wien kommen. Die Filme sind auf Ukrainisch mit englischen Untertiteln. Das Gespräch ist auf Englisch.

 

Filme:

Kamila Yanar

Weather Forecast, 2022, 9′

 

Kateryna Vishneva

Untitled, 2022, 3′

 

Dasha Chechushkova, 

Intermezzo, 2023, 17′

 

Sashko Protyah

My Favorite Job, 2022, 31′

 

Open Group (Yuriy Biley, Pavlo Kovach, Anton Varga)

Repeat After Me, 2022, 17′ 7″

 

Talking about Myself? Talking about You

 

Im Kontext des Krieges wird die Vorstellung von menschlicher Erfahrung identisch mit der von Trauma. Das kollektive Trauma, so heißt es dann üblicherweise, setzt sich aus persönlichen Geschichten zusammen. Aber funktioniert das wirklich so, wie es sich anhört? Die mediale Darstellung des Krieges kann die Erinnerung an das, was man mit eigenen Augen gesehen hat, verdrängen. Es sind die dramatischen und tragischen, vor allem aber die visuell eindrucksvollen Bilder von Explosionen, Ruinen und getöteten Menschen, die eine kanonische Dokumentationsweise von Krieg als Katastrophe schaffen. Oft macht diese kollektive Katastrophe persönliche Schicksalsschläge unsichtbar und ununterscheidbar.

 

Das Filmprogramm Talking about Myself? Talking about You, das im Frühjahr als Videoausstellung in der Galerie Voloshyn in Kiew zu sehen war und in der daadgalerie in Berlin gezeigt wurde, ist der Versuch, den Prozess des Performens von Traumata als künstlerische Methode darzustellen. Anstatt den Krieg zu dokumentieren, setzen die in der Auswahl gezeigten Künstler*innen performative Handlungen ein, um über ihre eigenen Erfahrungen oder die Erfahrungen ihrer Freund*innen und Bekannten nachzudenken. Diese Aktionen sind kein der Realität hinzugefügter journalistischer Kommentar; sie sind Teil dieser Realität, eine Möglichkeit, sie zu ertragen, und ein alternatives historisches Dokument für später. Das Koordinatensystem, innerhalb dessen Krieg erlebt wird, besteht aus Zeit und Raum. Krieg spaltet Gebiete und Beziehungen. Dieser besondere Krieg hat außerdem unsere Zeit in vor dem 24. Februar 2022 und danach gespalten. Er hat die Zukunft (im Sinne von Planung und Logistik) geschoben und die Vergangenheit (im Sinne von Werten und Prioritäten) ausgelöscht. Bleibt in dieser Situation noch Raum für persönliche Gefühle? Können sie gehört werden, wenn sie mit der kollektiven Erfahrung nicht im Einklang sind? Das Trauma zu performen bedeutet oft, es noch einmal zu erleben, die Erfahrung zu wiederholen, was die*den Künstler*in verletzen und bei den Zuschauer*innen Schockzustände auslösen kann. Aber besteht nicht gerade darin die Möglichkeit, den Schmerz zu überwinden, den ein Mensch in sich trägt und vergeblich zu unterdrücken versucht?

 

Das Programm wurde von Mykola Ridnyi kuratiert. Teilnehmende Künstler*innen: Kateryna Vishneva, Open Group, Sashko Protyah, Dasha Chechushkova, Kamila Yanar. 

 

Die Dr. Éva Kahán Foundation ist Sponsor der Ausstellung von Mykola Ridnyi in der Secession.

Filmprogramm: Talking About Myself? Talking About You. Kuratiert von Mykola Ridnyi

Filmprogramm: Talking About Myself? Talking About You. Kuratiert von Mykola Ridnyi



Vereinigung bildender Künstler*innen Wiener Secession
Friedrichstraße 12
1010 Wien
Tel. +43-1-587 53 07