menü
de / en

SoiL Thornton
15.9. – 12.11.2023

https://secession.at/items/uploads/images/1667502986_ilCIeQYA2Z9G.jpg

SoiL Thornton, Decomposition Evaluation, 2022, Ausstellungsansicht, Kunstverein Bielefeld, Foto: Fred Dott

Beginnings of dematerialized space/containment through exercising imagination, then exercising active practice? (ready to go), 2022

Eine Wand in jedem Raum in Chromakey-Grün angestrichen

Unikat, Detail

 

Husband Chair (KB), 2022

Bein 1: 332 x 125 cm, Höhe 173 cm

Bein 2: 421 x 80 cm, Höhe 173 cm

Beschichtetes Gewebe Delinova 100, Farbe 7211, monochrom

Externes Gebläse mit Dimmer und Schalldämpfer

Vertikale innere Gewebelagen etwa alle 30 cm

 

Dirt photo (guarded)/Dirt photo (vulnerable), 2022

Archivpigmentdrucke auf Papier in den Maßen von Deana Lawsons Barrington and Father, 2021

Tintenstrahldrucke, jeweils in Holzrahmen Pine Nature

Je 194 x 154 cm, Detail

* geschütztes Foto muss an einem Ort installiert werden, an dem es unzugänglich, ganz oder teilweise verdeckt, verstellt ist

* verwundbares Foto muss an einem Ort installiert werden, an dem es visuell und materiell vollständig zugänglich, unverstellt ist

 

 

SoiL Thorntons Werk und Persona entziehen sich einer Kategorisierung nach den herkömmlichen Vorstellungen von Genre, Medium, künstlerischer Subjektivität, Biografie sowie geschlechtlicher und ethnischer Identität. Die nüchternen Fakten: lebt und arbeitet in Brooklyn, New York; kann auf zahlreiche internationale Ausstellungen verweisen und ist selbst immer wieder als Kurator*in tätig; war bis Mitte der 2020er unter dem Vornamen Torey bekannt. Thorntons Werk überwindet die Grenzen zwischen Medien wie Malerei und Skulptur und reicht von der Collage bis hin zur Installation.

 

In Thorntons Arbeiten und Ausstellungstiteln ist ein ständiges Spiel mit Sprache und Bedeutung zu erkennen, am auffallendsten vielleicht in Painting (2017): Dieses an die Wand zu hängende Werk besteht aus einem großen Stahlsägeblatt, das mit einer Reihe von gefundenen bemalten Steinen geschmückt ist. Thorntons künstlerische Praxis ist unter anderem dadurch bestimmt, dass einige Konventionen der Kunstwelt gegen den Strich gebürstet werden, von der Spezifität des Mediums bis hin zu Fragen der Markenbildung und  Kommerzialisierung. Dabei wird untersucht, wie Kunstwerke in Umlauf gebracht werden und wie Künstler*innen-Persona an Wert gewinnen. Die Grenzen künstlerischer Medien und die Konventionen der Präsentation neu zu verhandeln scheint für SoiL Thornton ebenso wichtig zu sein, wie Erwartungen und Vorstellungen zu unterlaufen, mit denen sich Individuen ‒ vor allem Künstler*innen ‒ konfrontiert sehen.

 

 




Künstler*innen
SoiL Thornton

geboren 1990, lebt und arbeitet in New York.

Programmiert vom Vorstand der Secession

Kuratiert von
Jeanette Pacher

Vereinigung bildender Künstler*innen Wiener Secession
Friedrichstraße 12
1010 Wien
Tel. +43-1-587 53 07